Was ist Skill Management?

Definition

Skill-Management bezeichnet das strategische Management und die Entwicklung von Fähigkeiten und Skills in einem Unternehmen oder einer Organisation. Es umfasst die Identifikation, die Bewertung und das Monitoring der vorhandenen Skills der Mitarbeitenden sowie die Planung und Umsetzung von Massnahmen zur Verbesserung und Anpassung der Skills an sich verändernde Anforderungen. Skill Management ermöglicht es Unternehmen, ihre Kompetenzen optimal zu nutzen, Engpässe zu erkennen und ihre Mitarbeitenden gezielt zu fördern. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Personalentwicklung und trägt dazu bei, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.

Bestandteile des Skill Managements

Dazu gehören die Bewertung des aktuellen Skill Niveaus der Mitarbeitenden, die Ermittlung von Lücken und verbesserungswürdigen Bereichen sowie die Umsetzung von Strategien zur Verbesserung dieser Skills.

Ein wichtiger Teil des Skill Managements ist die Ermittlung der Skills, die für den Erfolg eines Unternehmens am wichtigsten sind. Dazu können technische Fähigkeiten gehören, z. B. die Beherrschung eines bestimmten Softwareprogramms, aber auch Soft Skills, wie Kommunikation und Problemlösung.

Sobald die wichtigsten Skills ermittelt wurden, besteht der nächste Schritt darin, das aktuelle Skill Niveau der Mitarbeitenden zu bewerten. Dies kann durch eine Vielzahl von Methoden geschehen, z. B. durch Interviews, Beurteilungen und Leistungsbewertungen.

Auf der Grundlage dieser Bewertung kann ein Plan entwickelt werden, um Skill Gaps zu schließen und die Skills der Mitarbeitenden zu verbessern. Dazu kann die Bereitstellung von Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten gehören, z. B. Workshops, Kurse und Mentorenprogramme.

Vorteile von Skill Management

Ein effektives Skill Management mit einer Skill Management Software kann für ein Unternehmen eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen. So kann es beispielsweise die Leistung und Produktivität der Mitarbeitenden verbessern, was zu einer höheren Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit führt. Es kann auch dazu beitragen, dass ein Unternehmen Top-Talente anzieht und bindet, da Mitarbeitende eher in einem Unternehmen bleiben, das ihnen Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung bietet.

Darüber hinaus kann das Skill Management eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Entwicklung innerhalb einer Organisation fördern. Dies kann die Arbeitsmoral und das Engagement der Mitarbeitenden verbessern, da sie sich wertgeschätzt und in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt fühlen.

Beispiele für Skill Management

Ein Beispiel für Skill Management in der Praxis ist ein großes Technologieunternehmen, das regelmäßig die Skills der eigenen Mitarbeitenden bewertet. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Bewertungen bietet das Unternehmen Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten an, damit die Mitarbeitenden ihre Skills in Bereichen wie Programmierung, Projektmanagement und Kundendienst verbessern können.

Ein weiteres Beispiel ist ein kleines Marketingunternehmen, das regelmäßige Leistungsbewertungen durchführt, um Bereiche zu ermitteln, in denen die Mitarbeitenden ihre Skills weiterentwickeln können. Das Unternehmen bietet dann Schulungen und Ressourcen an, damit die Mitarbeitenden ihre Fähigkeiten in Bereichen wie Grafikdesign und Social Media Marketing verbessern können.

Unter Skill Management versteht man den Prozess der Identifizierung, Entwicklung und Nutzung der Skills von Mitarbeitenden in einem Unternehmen. Dazu gehören die Bewertung des aktuellen Kompetenzniveaus, die Ermittlung von Lücken und die Umsetzung von Strategien zur Verbesserung dieser Kompetenzen. Ein effektives Skill Management kann zu einer verbesserten Leistung und Produktivität sowie zu einer höheren Arbeitsmoral und einem größeren Engagement der Mitarbeitenden führen.

Diese Beiträge könnten Ihnen auch gefallen
Alle Beiträge

edyoucated wird von führenden Forschungseinrichtungen wie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)